Osterurlaub: Unsere Praxis ist vom 22. bis 25. April 2025 geschlossen. Ab Montag, 28. April, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Frohe Ostern!
Was ist Karies?
Karies entsteht, wenn Bakterien im Zahnbelag (Plaque) Zucker zu Säure fermentieren und so Mineralien aus dem Zahnschmelz lösen. Unbehandelt vertieft sich der Defekt bis ins Zahninnere und kann Schmerzen, Entzündungen oder Zahnverlust nach sich ziehen.
Ursachen von Karies:
Die Hauptursache für Karies ist eine unzureichende Mundhygiene. Wenn Zähne nicht regelmäßig und gründlich gereinigt werden, können sich Bakterien im Zahnbelag ansiedeln und Säuren produzieren, die den Zahnschmelz angreifen. Auch eine zuckerreiche Ernährung trägt zur Entstehung von Karies bei, da Bakterien Zucker in Säuren umwandeln, die den Zahnschmelz schwächen.
Kurzgefasst:
Ungenügende Mundhygiene: Unregelmäßiges oder falsches Putzen lässt Plaque verhärten.
Zuckerreiche Ernährung: Softdrinks, Süßigkeiten und Fruchtsäfte fördern Säurebildung.
Mangelnder Speichelfluss: Bei Stress, Trockenheit oder bestimmten Medikamenten sinkt die Remineralisierung.
Individuelles Mikrobiom: Ein bakteriendominanter Biofilm erhöht das Risiko.
Symptome von Karies:
Die Symptome von Karies können variieren, abhängig von der Schwere der Erkrankung. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Schmerzen oder Empfindlichkeit beim Essen oder Trinken von heißen, kalten oder süßen Speisen, sichtbare Löcher oder Verfärbungen auf den Zähnen, sowie Zahnfleischentzündungen oder -schwellungen in der Nähe des betroffenen Zahns.
Empfindlichkeit beim Essen und Trinken (heiß/kalt, süß/sauer)
Weißliche bis bräunliche Flecken auf dem Zahn
Sichtbare Löcher oder Kavitäten
Später: Zahnschmerzen, Infektionen, Fistelbildung
Behandlung von Karies:
Die Behandlung von Karies hängt von ihrem Stadium ab. In den frühen Stadien kann Karies oft durch eine professionelle Zahnreinigung und Fluoridbehandlung gestoppt oder sogar reversibel gemacht werden. In fortgeschritteneren Fällen kann eine Füllung erforderlich sein, um den betroffenen Bereich des Zahns zu reparieren und zu stärken. Bei schweren Fällen, bei denen der Zahn stark geschädigt ist, kann eine Wurzelkanalbehandlung oder sogar die Extraktion des Zahns notwendig sein.
Vorbeugung von Karies:
Die beste Methode, um Karies zu vermeiden, ist eine gute Mundhygiene. Dazu gehört das regelmäßige Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta, die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten, eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt zur professionellen Zahnreinigung und Vorsorgeuntersuchungen.
Kurzgefasst:
Zweimal täglich Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta
Einmal täglich Interdentalreinigung (Zahnseide, Interdentalbürsten)
Zuckerfreie Kaugummis nach Mahlzeiten
Regelmäßige Kontrollen und PZR bei Ihrem Zahnarzt
Bei Fragen zur Vorbeugung oder Behandlung von Karies stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Praxis, um Ihre Zahngesundheit zu schützen!